MEHR INKLUSION WAGEN?

MIT DEINER HILFE SCHAFFEN WIR DAS!

Unsere Zivilgesellschaft kann nur richtig funktionieren, wenn wir ohne Ausnahme alle Menschen mitdenken. Dieses gilt nicht nur im Alltagsleben, sondern vor allem auch in den Lebensbereichen, die wir gerne als Freizeit bezeichnen. Kunst und Kultur ist ein Bereich davon. Und es ist einer der wichtigsten Bereiche. Denn hier kommunizieren wir in einer Sprache, die alle verstehen. Zum Beispiel mit Musik, Mimik, Ausdruck oder Farben.

Unser Rock for Tolerance Open Air Festival ist jetzt schon gelebte Inklusion! Das Gelände ist barrierearm gestaltet. Unser Awareness-Team steht jederzeit für Hilfe zur Verfügung. Schaut gerne hier mal rein: Awareness beim Rock for Tolerance Open Air Festival. Doch vieles können und müssen wir im Laufe der Zeit dazulernen und besser machen.

Hier kommt der Verein Inklusion Nord e.V. ins Spiel. Für sie bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch das Recht hat, Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein. Dies gilt unabhängig von persönlichen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten. Auch sexuelle Orientierung spielt keine Rolle. Inklusion strebt danach, Barrieren abzubauen. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, das Integration ermöglicht. Eines ihrer Ziele in ihrem Leitbild ist die Identifizierung und Beseitigung baulicher, verkehrstechnischer und sozialer Barrieren, die beeinträchtigte Menschen an der Teilnahme am öffentlichen Leben hindern, und Förderung initiativer Programme zur Überwindung dieser Hindernisse.

Du bist ein Mensch mit Behinderungen? Oder Du hast altersbedingte Einschränkungen? Hast Du andere Einschränkungen, an die wir gar nicht denken? Trotzdem bist Du natürlich ein Teil von uns! Das ist eben Inklusion. Und trotzdem kannst Du jederzeit auf Barrieren stoßen. Und Du merkst: Inklusion bedeutet nicht zwangsläufig auch Barrierefreiheit. Es sind oft Kleinigkeiten, die den Besuch eines Festivals oder Konzertes scheitern lassen.

Das wollen wir ändern. Mit dem Wunsch nach mehr Barrierefreiheit und Inklusion sind wir auf den Verein Inklusion Nord e.V. zu gegangen. Julia Maiano und Frank Schurgast haben sich dieser Frage und Aufgabe angenommen. Beide sind Experten in eigener Sache und Frank berät bereits seit längerer Zeit Kommunen, Städte, Unternehmen und Kulturschaffende zum Thema Barrierefreiheit. Außerdem entwickelt Frank Umfragetools zur Barrierefreiheit.

Julia ist die Expertin für die Umsetzung der UN-BRK und ist genauso wie Frank Rollstuhlfahrer*in. Als Expertin in eigener Sache, kennt Julia alle Barrieren die das Leben für einen bereit hält. Ein tolles Team aus Bremen unterstützt Julia und Frank vor Ort. Da sind zum Beispiel Michelle, Makso und Daniel. Wir alle freuen uns auf Euch!

Expertin in eigener Sache: Julia Maiano / Foto: © Inklusion Nord e.V./Frank Scheppka

Experte in eigener Sache und Co-Vorstandsvorsitzender vom Inklusion Nord e.V.: Frank Schurgast / Foto: © Inklusion Nord e.V./Frank Scheppka

Darum geht es: Mehr Inklusion wagen

Thats the Way! Mehr Barrierefreiheit und Inklusion für 2026 wagen. Barrierefreiheit und Inklusion feiern! Mehr Rock for Tolerance erleben. Und dazu brauchen wir Euch!

Und wie könnt Ihr helfen? Wir brauchen vor allem Eure Erfahrungen von Eurem Festivalbesuch 2025. Wir brauchen alle Eure Sinne und Gefühle. Und wir brauchen Eure Antworten auf unsere Fragen. Holt Euch auf dem Festival unser Umfrage-Booklet, Fragen beantworten und für mehr Barrierefreiheit sorgen.

Alle weiteren Infos zur Aktion, FAQ, Infos zum Gewinnspiel findet ihr hier: Inklusion Nord e.V. x Rock for Tolerance